Sie befinden sich hier: >>
Energienews
>>
Tipps für die Heizsaison
Login
Home
Der Schornsteinfeger
Aufgaben
Umweltschutz
Beratung
Sicherheit
Brandsicherheit
Energieberatung
Energieausweis
Thermografie
Luftdichtheitsmessung
Solarenergie
Online Energiecheck
Informationen & Aktuelles
Gesetze und Verordnungen
Wartung und Pflege
Wärmebrücken
Rauchwarnmelder
CO-Warnmelder
Kohlenmoxidvergiftung durch Dohlennester
Schimmelpilz
Richtiges Lüften
Schimmel in der Wohnung
Eine ernstzunehmende Gefährdung
Schimmelpilz - Beseitigung
über uns
AGB
Kontaktformular
Impressum
Datenschutz
Anfahrt
Anmelden
Kennwort vergessen ?
Energienews
>> zurück
03.12.2017
Tipps für die Heizsaison
Rund 40 Prozent der Energie in Deutschland wird beim Heizen von Gebäuden verbraucht. Mit sieben Tipps will die ASUE helfen, Energie einszusparen und die Heizkosten zu verreingern.
Überzeugen Sie sich, dass die Heizthermostate in allen Räumen der Wohnung der Wunschtemperatur entsprechend eingestellt sind. Das Überheizen einzelner Räume wirkt sich negativ auf den Gesamtverbrauch aus.
Arbeitet die elektrische Umwälzpumpe? Um dies zu prüfen, sollte sich auf dem Display der Heizung ein Symbol erkennen lassen. Befindet sich die Umwälzpumpe außerhalb des Wärmeerzeugers, lassen sich ein Brummen oder leichte Vibrationen feststellen.
Sind die Heizkörper entlüftet? Lassen sich in einzelnen Räumen möglicherweise Wassergeräusche feststellen? Am besten prüfen Sie dies an dem obersten Heizkörper Ihrer Wohnung oder des Hauses. Entlüftungsschlüssel sind im Baumarkt erhältlich.
Ist noch ausreichendes Wasser im Heizkreislauf? Am Wärmeerzeuger befindet sich zumeist eine Druckanzeige, die über die Füllmenge Auskunft gibt. Sollten Sie über einen Schlauch die Anlage selbst füllen, achten Sie auf jeden Fall darauf, den Höchstdruck keinesfalls zu überschreiten.
Wurden die Wartungsintervalle eingehalten? Warten Sie nicht bis zu den strengen Frosttagen, sondern beauftragen Sie rechtzeitig Ihr SHK-Unternehmen. Je kälter es wird, desto beschäftigter werden die Handwerker sein.
Machen Sie richtiges Lüften zur Gewohnheit! Alle Räume müssen zweimal täglich gelüftet werden. Effektiv und in kurzer Zeit erreichen Sie eine gute Durchlüftung durch das Öffnen aller Fenster zugleich.
Wer einzelne Räume nicht heizt, sollte besonders streng darauf achten, diese regelmäßig zu lüften; insbesondere unbeheizte Räume lassen wenig Luft zirkulieren und neigen zur Schimmelbildung.
www.asue.de
mit freundlicher Unterstützung von
Gebäude Energie Berater
Energienews
23. Februar 2021
DEN will Energieberatererklärung zum Sanierungsfahrplan
22. Februar 2021
Reformstau im Gebäudebestand bleibt
22. Februar 2021
Fachforum Gebäudehülle zu Trends bei Fenstern und Fassaden
19. Februar 2021
Stromspeicher verkaufen sich immer besser
18. Februar 2021
DGNB sucht Kandidaten für Nachhaltigkeitspreis
alle News
Rauchmelder retten Leben!
Links
Deutsches Pelletinstitut
LIV Nordrhein-Westfalen
Die Hauswende
IWO Institut für Wärme und Oeltechnik
weitere Links
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
×